Cover
Swiss Miss

Kinoanalyse – Plädoyer für eine Re-Vision von Kino und Psychoanalyse

Plädoyer für eine Re-Vision von Kino und Psychoanalyse

Kinoanalyse – Plädoyer für eine Re-Vision von Kino und Psychoanalyse

Psychoanalytische Erklärungsmuster zum Filmverständnis einzusetzen gilt seit einiger Zeit als obsolet. Sowohl die Psychoanalyse an sich, als auch die Übertragung Ihrer Grundannahmen auf die Erklärung von Filmgeschehen werden in Frage gestellt.

Veronika Rall
29,90 €

Das Ich des Autors

Autobiografisches in Filmen der Nouvelle Vague

Das Ich des Autors

«Ich stelle mir den Film von morgen also noch persönlicher vor als einen Roman, individuell und autobiografisch wie ein Bekenntnis oder wie ein Tagebuch...»

Pascale Anja Dannenberg
Buch 24,90 € / E-Book 19,99 €

Das chinesische Kino nach der Kulturrevolution

Theorien und Analysen

Das chinesische Kino nach der Kulturrevolution

Seit dem Ende der Kulturrevolution 1976 hat das festlandchinesische Kino verschiedene Phasen durchlaufen und erstaunliche Entwicklungen vollzogen. Im Zentrum dieses Buchs stehen Analysen herausragender Spielfilme der Vierten bis Sechsten Generation sowie...

Guido Kirsten (Hg.), Karl Sierek (Hg.)
38,– €

Film als Raumkunst

Historische Perspektiven und aktuelle Methoden

Film als Raumkunst

Die Auseinandersetzung mit filmischer Raumkonstruktion zieht sich wie ein roter Faden durch die Theoriegeschichte des Films. Bereits 1916 entwarf Hugo Münsterberg ein Modell filmischer Darstellungsformen in räumlichen Begriffen.

Henning Engelke (Hg.), Ralf Michael Fischer (Hg.), Regine Prange (Hg.)
Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Blickwechsel. Bildpraxen zwischen Wissenschafts- und Populärkultur

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft

Blickwechsel. Bildpraxen zwischen Wissenschafts- und Populärkultur

Seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts hat sich eine veränderte Sichtweise auf Bilder, ihr kommunikatives sowie vor allem wissenskonstituierendes Potential (insbesondere in den Naturwissenschaften und der Medizin) und ihre damit unmittelbar ...

9,90 €

Durch das Labyrinth von LOST

Die US-Fernsehserie aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive

Durch das Labyrinth von LOST

Eisbären im Dschungel, mysteriöse Rauchmonster, nicht alternde Figuren und Zeitsprünge, die es den Söhnen ermöglichen, ihre Eltern in Jugendjahren kennenzulernen – dies sind einige Elemente, die in LOST Fragen aufwerfen und den Zuschauer, gibt ...

Marion Kühn (Hg.), Verena Schmöller (Hg.)
Buch 24,90 € / E-Book 19,99 €

Explorationskino: Die Filme der Brüder Dardenne

Die Filme der Brüder Dardenne

Explorationskino: Die Filme der Brüder Dardenne

Die Belgier Luc und Jean-Pierre Dardenne zählen zu den wichtigsten Filmemachern Europas. Sie gehören zu den wenigen Filmemachern, die zweimal die goldene Palme in Cannes gewonnen haben.

Mariella Schütz
Buch 24,90 € / E-Book 16,99 €

Filmsemiotik

Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate

Filmsemiotik

Umfassende Einführung zum Filmverstehen unter zeichentheoretischer Perspektive. Es werden Medien als solche, ihre technischen Grundlagen und ihre Wirkungsästhetik behandelt.

Dennis Gräf, Stephanie Großmann, Peter Klimczak, Hans Krah, Marietheres Wagner
Buch 29,90 € / E-Book 24,99 €

Orte filmischen Wissens.

Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke

Orte filmischen Wissens.

Was Film ist, muss unter den Bedingungen mobiler Medien und digitaler Netzwerke, die Bewegungsbilder überall und jederzeit verfügbar machen, neu gedacht werden.

Oliver Fahle (Hg.), Vinzenz Hediger (Hg.), Gudrun Sommer (Hg.)
29,90 €

Serielle Formen: Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Onlineserien

Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Onlineserien

Serielle Formen: Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Onlineserien

Serien wie SIX FEET UNDER, LOST, THE WIRE oder DEXTER sind das Ergebnis eines markanten Wandels, der sich in den letzten Jahren in der amerikanischen Fernsehlandschaft vollzogen hat und durchaus mit filmhistorischen Umbrüchen wie der Nouvelle Vague verglichen ...

Robert Blanchet (Hg.), Kristina Köhler (Hg.), Tereza Smid (Hg.), Julia Zutavern (Hg.)
34,– €

Dunkle Helden Vampire als Spiegel religiöser Diskurse in Film und TV

Film & Theologie [17]

Dunkle Helden Vampire als Spiegel religiöser Diskurse in Film und TV

Vampire und Vampirinnen begegnen in einer Vielzahl an Medienprodukten mit großer Reichweite (Kinofilme, TV-Serien, Belletristik), insbesondere ein junges, weibliches Publikum wird seit Mitte der neunziger Jahre mit Vampiren als Fluchtpunkten und Kristallisationen ...

Christian Feichtinger, Theresia Heimerl
19,90 €

Leiden, Trauma, Folter: Bildkulturen des Irakkriegs

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft

Leiden, Trauma, Folter: Bildkulturen des Irakkriegs

Welche Bilder haben wir vom gegenwärtigen zweiten Irakkrieg? Die Berichterstattung ist durch das amerikanische Militär erheblich eingeschränkt; sie wird jedoch massiv unterwandert durch die Bilderfreude der am Krieg Beteiligten, die mit mobilen Telefonen ...

Angela Krewani, Karen A. Ritzenhoff
16,90 €