320 Seiten, 135 x 210 mm, einge Abb. Buch bestellen
1. Aufl., Februar 2019 Buch 24,90 € / E-Book 16,99 € sofort lieferbarISBN 978-3-7410-0322-6 |
Klassiker des deutschsprachigen Dokumentarfilms
Action, Melo und Fantasy sind zwar nicht seine Stärken, doch an Unterhaltungs- und Schauwerten hat der Dokumentarfilm mit dem Spielfilm schon lange gleichgezogen. Auch vermeintlich spröde Themen vermag er publikumsgefällig in Szene zu setzen. Das Missverständnis, der dokumentarische Modus sei einer unkünstlerischen Wirklichkeitsabbildung und platten Sachverhaltsschilderung verpflichtet, ist ausgeräumt, denn das artifizielle „Spiel“ mit der Realität ist ebenso wichtig wie das Thema selbst. Mit dem Zuwachs an Attraktivität und ästhetischem Prestige kann der Dokumentarfilm seine seit je vorhandenen Kompetenzen ausspielen. Weder ist er an fixierte Handlungsmodelle und starre Dramaturgien gebunden, noch muss er den Zuschauern Konfliktlösungen anbieten, mit denen sie sich identifizieren sollen. Sein kreatives Potential liegt in der freien Souveränität und Spontaneität gegenüber dem Sujet. Der dokumentarische Blick kann eingefahrene Wahrnehmungsmuster aufbrechen und das herrschende Normensystem gegen den Strich bügeln. Die Erschließung neuer Realitätsbezirke und die unterschiedlichen Strategien der Wirklichkeitsreflexion, die er in seiner über 100-jährigen Geschichte praktiziert hat, situieren den Dokumentarfilm als Archiv des kulturellen Gedächtnisses und als visuellen Gesellschafts- und Mentalitätsspiegel. Dennoch hat die Filmgeschichtsschreibung dieses Genre in ihr Randrevier abgeschoben, weil sie „Film“ primär als fiktionales Produkt versteht. Ein Kanon bzw. Repertoire der bedeutendsten Dokumentarfilme ist daher nur in Ansätzen entstanden. Doch wie die Spielfilmgeschichte stolz die Schatzkammer ihrer Klassiker öffnet, so kann auch der Dokumentarfilm seine Casablancas und Citizen Kanes vorweisen. Solche Klassiker der deutschsprachigen Produktion einem breiten Publikum vorzustellen, ist die Absicht des Buches. Es informiert über Dokumentarfilme von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart. Die Auswahl ist so getroffen, dass die Fülle der verschiedenen Spielarten dieses heterogenen Genres deutlich wird. Die alphabetisch nach Titeln angeordneten Artikel bestehen aus ausführlichen Inhaltsbeschreibungen mit interpretatorischen Akzenten und historischer Einordnung, Zitaten aus der Kritik, Produktions- und Stabangaben sowie Hinweisen zu DVD-Editionen. Ein Einführungskapitel mit einer komprimierten Dokumentarfilmgeschichte, mehrere Register und ein biografischer Anhang machen das Buch auch für den Einsteiger zum idealen Kompendium. Audio-visuelle Medien sind fester Bestandteil der Bildungsarbeit. Dokumentarfilmen mit ihrem analytischen Gesellschaftsbezug ist hier ein besonderer Rang zugewiesen. Diese Publikation stellt deshalb auch für Pädagogen, Historiker, Soziologen und Journalisten eine Fülle von Informationen bereit.
TESTIMONIALS
«Zu den Texten über die Filme gesellen sich Auszüge aus Pressestimmen, Literaturhinweise und – besonders schön – Querverweise zu anderen Werken ohne eigenen Eintrag. Hinzu kommt eine Aufstellung der 50 ‹besten› Dokumentarfilme, sortiert in die Bereiche Deutschland vor 1945, bis 1990, nach 1990, die DDR, Österreich und die Schweiz. Hinten bietet das lohnenswerte Nachschlagwerk noch ein Personen- und ein Themenregister, eine ausführliche Bibliographie und einige Kurzbiographien von Doku-Regisseuren.» ~Clemens G. Wiliges, Braunschweig, 35 Millimeter Retro-Filmmagazin
«[...]erschließt bequem Themenfelder (und alte Erinnerungen) über das Lexikalische hinaus.» ~Martin Walder, Filmbulletin 61
«[...] sehr informativen Kompendiums zu 140 deutschsprachigen Dokumentarfilmen und zeigt die Fülle der verschiedenen Spielarten dieses heterogenen Genres.» ~Dagmar Schreibert, black box 281
„klar strukturiert. [...] fundierte Filmbesprechung [...] ein guter Einstieg in das Thema“
H-Soz-Kult, 27.8.2020, Kay Hoffmann
Weitere Informationen
Leseproben & Dokumente
Vergleichbare Titel
- Klassiker des Fernsehfilms Das Beste aus 60 Jahren Fernsehgeschichte
- Der Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm
- DDR – Erinnern, Vergessen
- Spielarten des Dokumentarischen