Mit einem Vorwort von Edgar Franke 300 Seiten, 150 x 220 mm, zahlr. Abb. Buch bestellen
1. Aufl., Juli 2021 28,– € sofort lieferbarISBN 978-3-7410-0276-2 |
„Und wenn einer umfällt und nicht gleich wieder aufsteht, so kann uns das gleich sein“
Theobald Fenner und das Pogrom vom September 1935 in Spangenberg
Dies ist ein Buch über einen Täter. Es geht um Theobald Fenner, NSDAP Ortsgruppenleiter und Bürgermeister in der Kleinstadt Spangenberg während zwölf Jahren Nazidiktatur. Das vorliegende Buch stellt damit einen Hauptakteur der NSDAP auf lokaler Ebene und ein Ereignis in den Mittelpunkt, das seinesgleichen im gesamten Deutschen Reich suchte: Ein von Theobald Fenner initiiertes Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung Spangenbergs in der Nacht vom 15. auf den 16. September 1935. Fenner ließ nach der Verkündigung der Nürnberger Gesetze einen Fackelzug in der Nacht aufstellen und durch Spangenberg ziehen, um die in den jüdischen Haushalten beschäftigten christlichen Mädchen und deren Arbeitgeber – die Juden der Stadt – über die neue Gesetzeslage zu „belehren“. Bürgermeister Fenner war ein Antisemit und ein fanatischer Nationalsozialist, aber er war kein Mörder oder gar Massenmörder, auch niemand, der an der Organisation des Massenmordes an den Juden direkt beteiligt war. Fenner agierte nicht auf Reichsebene, er hatte kein hohes Amt in der NS-Hierarchie inne. Er war ein kleines Rädchen in der nationalsozialistischen Bürokratie, aber eines, das im Sinne dieser Ideologie hervorragend funktionierte. Männer wie er bereiteten auf lokaler Ebene das vor, was mit der Ermordung von sechs Millionen Juden endete. Insofern ist sein Handeln eng mit der Ermöglichung des Holocaust verknüpft. „Der Massenmord an den Juden beginnt nicht erst an den Toren von Auschwitz und Birkenau“, so formulierte es einmal Fritz Bauer, der von 1956 bis 1968 Generalstaatsanwalt der Frankfurter Auschwitzprozesse war. Wie Theobald Fenner auf lokaler Ebene nicht nur gegen Juden, sondern auch gegen seine politischen Gegner vorging, das zeigt dieses Buch bis ins Detail hinein. Für seine Taten ist Fenner nie wirklich zur Rechenschaft gezogen worden, denn er entzog sich bei Kriegsende durch Flucht zunächst seiner Verantwortung. Das Strafverfahren, das gegen ihn erst 1949 eröffnet werden konnte, endete im Jahr 1950 in der Revisionsverhandlung mit seiner Amnestierung.
TESTIMONIALS
„Dieter Vaupel [...] hat seine kundige Fleißarbeit in ein äußerst lesbares Buch transformiert. Es sind diese lokal verorteten Publikationen zur NS-Geschichte, die oft erstaunliche neue Fakten zutage fördern und im Gesamtkontext - in diesem Fall der nordhessischen Geschichte - Querverweise herstellen und so von unschätzbarem historischen Wert sind. Die Arbeit von lokalen Forschern wie Vaupel verdient höchste Beachtung und Würdigung.“
Christina Hein, HNA Kassel, 28.10.2021
„ein eindrucksvoller, wichtiger und gut lesbarer Beitrag zur Lokalgeschichte im hessischen Nordosten“
Klaus-Peter Friedrich, Hessischen Jahrbuch für Landesgeschichte 72/2022
Weitere Informationen
Leseproben & Dokumente
Vergleichbare Titel
- Egbert Hayessen: Erinnerungen an einen fast vergessenen Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 und seine Familie
- „Etwas Schaden ist wohl bei den meisten Juden eingetreten"