| 
                    |
| 
                         Perspektiven ds - Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik 292 Seiten, 148 x 210 mm, E-Book1. Aufl., Juli 2024 Buch 16,90 € / E-Book 16,90 € sofort lieferbarISBN 978-3-7410-0242-7  | 
                
Sozialdemokratisches Narrativ in der Krise
Perspektiven ds - Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik
In diesem Heft geht es um zweierlei:Einerseits wird angemahnt, dass die überzeugende sozialdemokratische Erzählung weitgehend abhanden gekommen sei. Die Kritik lautet, es fehle ein zuversichtliches Narrativ des Zieles und der Wege der Gesellschaftsreform, die SPD würde sich zu sehr auf Krisenmanagement, auf technologische Fortschrittsillusionen und auf das Moderieren der zerstrittenen Ampelpartner konzentrieren. Andererseits muss sich zeigen, wie weit das Narrativ des demokratischen Sozialismus bzw. der sozialen Demokratie in der aktuellen Polykrise überhaupt noch auf der Höhe der Zeit ist. Legen die derzeitigen Krisen nicht nahe, dass die sozialdemokratische Erzählung eigentlich ein offensives Momentum haben müsste? Bzw. wie weit müsste es angesichts des Rechtsruckes auch um die erneute Fortschreibung, Revision und Präzisierung dessen, was links ist, gehen?
Inhalt
EDITORIAL
 AKTUELL
 Gero Neugebauer: Im Osten nichts Neues – oder doch? Perspektiven im Sommer 2024
 SCHWERPUNKT: Sozialdemokratisches Narrativ in der Krise 
 Uwe Hochmuth / Michael Mangold / Gert Weisskirchen: Anmerkungen zur Zukunft der Sozialdemokratie 
 Felix Butzlaff:  Die vier Grundpfeiler sozialdemokratischer Erzählung
 Gregor Fitzi Europäischer Sozialismus: ein neues Narrativ
 Ulrich Heyder Utopie, Leitbilder und Perspektiven für eine Weiterentwicklung im sozialdemokratischen Narrativ
 Christian Krell HDS-Neuerscheinung „Eine Idee für morgen“. Über die Aktualität des demokratischen Sozialismus 
 Klaus-Jürgen Scherer Radikaler Reformismus für das Überleben. Sozialdemokratisches Narrativ in der Umweltkrise
 Joachim Spangenberg Sozialstaat in der Multikrise – Kollaps oder radikale Umgestaltung?
 Aleksandra Sowa Kein Aufstand der ultracoolen Roboter: Debunking Künstliche Intelligenz
 Richard Saage Alternativen des demokratischen Sozialismus bei Hermann Heller und Max Adler
 Armin Pfahl-Traughber Nicht nur „Farm der Tiere“ und „1984“. George Orwells demokratischer Sozialismus
 Geschichtsperspektiven: 
 Gründer der Sozialdemokratie in der DDR an einem Tisch. Ein klärende Zeitreise.
 Martin Gorholt im Gespräch mit Stephan Hilsberg, Markus Meckel, Steffen Reiche
 Klaus Wettig 50 Jahre Nelkenrevolution in Portugal 
 Heidemarie Wieczorek-Zeul / Peter Brandt / Götz Neuneck (für den Vorstand des Willy-Brandt-Kreises) Historische Kapriolen, Gedächtnislücken und Abrechnungen mit Egon Bahr
 Hochschulperspektiven
 Ralf Ludwig / Kira Ludwig Sozialdemokratische Wissenschaftspolitik am Beispiel der Juniorprofessur
 Lisa Heidenreich Warum es eine ideologiekritische, soziotechnische KI-Forschung braucht
 Ludger Santel Antisemitismus an Hochschulen
 Beiträge und Diskussion 
 Peter Brandt Wiedergeburt der Demokratie – das Grundgesetz im Licht der deutschen Demokratie- und Verfassungsgeschichte 
 Peter Steinbach Wer austeilt, muss einstecken! Statt diskursiver Wehleidigkeit: Demokratie verteidigen 
 Hermann Adam Für einen Kurswechsel ftt77der sozialdemokratischen Wohnungspolitik 
 junge perspektiven
 Lina-Marie Eilers / Hendrik Küpper / Laura Clarissa Loew / Carl Julius Reim / Lukas Thum Einleitung. Von der «Krisentheorie des Funktionierenden» zu einer «Praxistheorie des Möglichen»
 Nadja Sthamer Nur Mut zur radikalen Verantwortung für unsere Demokratie!
 Marina Guldimann Für eine wirtschafts- und finanzpolitische Erzählung auf Höhe der Zeit
 Mateusz Merta Zukunftsvisionen der polnische Linken nach dem Wahlmarathon
 Moritz Stockmar „Träumer ist nur ein anderes Wort für Sozialdemokrat“
 Hendrik Küpper Vier Thesen zur Bedeutung Kants für ein kapitalismuskritisches Denken
 Rezensionen und Berichte
 Pauline Nöltge Kim Posster: Männlichkeit verraten! 
 Laura Steinbrück Adornos Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute.
 Lina-Marie Eilers Siebter Oktober Dreiundzwanzig. Antizionismus und Identitätspolitik
 Wolfgang Kowalsky Kohei Saito: Der ökologische Marx 
 Klaus-Jürgen Scherer Bücher von Thilo Scholle, Dietfrid Krause-Vilmar, Edgar Einemann, Barbara Strohschein
            
            
