Reenactment

Formen und Funktionen eines geschichtsdokumentarischen Darstellungsmittels

Reenactment

Als Reenactment werden nachinszenierte Spielszenen bezeichnet. Mittlerweile haben sie sich als gerne verwendetes Darstellungsmittel in Geschichtsdokumentationen etabliert.

Gerald Sieber
29,90 €

Die Herstellung von Evidenz

Zum Phänomen interaktiver Webdokumentationen

Die Herstellung von Evidenz

Während in Nordamerika (insbesondere in Kanada) bereits seit den 2000er Jahren mit verschiedenen Formen interaktiver Web Dokumentationen experimentiert wird, manifestiert sich das europäische Interesse an diesem vielfältigen Genre mit Verspätung. Mittlerweile ...

Oliver Fahle (Hg.), Beate Ochsner (Hg.), Anna Wiehl (Hg.)
19,90 €

“I Sing the Body Electric”

Journal for Religion, Film and Media [1/2016]

“I Sing the Body Electric”

In his controversial poem “I Sing the Body Electric”, Walt Whitman glorified the human body in all its forms. The world according to Whitman is physical and sensual.

Anna-Katharina Höpflinger (Hg.), Alexander Darius Ornella (Hg.)
16,90 €

Der Zeichentrickfilm

Eine Einführung in die Semiotik und Narratologie der Bildanimation

Der Zeichentrickfilm

Der Zeichentrickfilm bedient heute alle Genres und Altersklassen. Im Laufe seiner über hundertjährigen Geschichte entwickelten sich unterschiedliche Techniken für seine Herstellung: Von der Animation auf Papierblätter gezeichneter Figuren der Anfangszeit bis hin zum computergestützten Animationsfilm unserer Tage.

Matthias C. Hänselmann
58,– €

Melodramatischer Eskapismus

Affekt-Ökonomien und Exit-Optionen bei Sirk, Fassbinder, Akin

Melodramatischer Eskapismus

«Motion is emotion». Dieses prononcierte Diktum des Regisseurs Douglas Sirk gilt für kein Film-Genre so sehr wie für das Melodram, das er mit seinem Inszenierungsstil nachhaltig prägte.

Amadeus Haux
Buch 14,90 € / E-Book 9,99 €

Metapoietische Filme

Über das Filmemachen ‹nach› Deleuze

Metapoietische Filme

Metapoietische Filme“ sind Filme über das Filmemachen.

Ruth Benner
Buch 24,90 € / E-Book 16,99 €

Ressentimentalität

Die melodramatische Versuchung

Ressentimentalität

Die Studien des Bandes untersuchen die Moralität von Gefühlen und analysieren die Wirkungsweisen von medialen Emotionen.

Jörg Metelmann
29,90 €

Das Erhabene im Kinofilm

Ästhetik eines gemischten Gefühls

Das Erhabene im Kinofilm

Die Untersuchung versucht das Filmisch-Erhabene als eine Beschreibungseinheit für gegenwärtige Kinofilme zu etablieren.

Jihae Chung
48,– €

Film als epistemisches Ding

Zur Produktion von Hip-Hop-Kultur und Till Hastreiters Status Yo!

Film als epistemisches Ding

Die Hip Hop-Kultur ist seit geraumer Zeit für die Filmindustrie von Interesse, kommerziell erfolgreich und bei einem breiten Publikum äußerst populär, sondern auch Untersuchungsobjekt von Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften.

Markus Spöhrer
24,90 €

Thinking Methods in Media and Religion

Journal for Religion, Film and Media [1/2015]

Thinking Methods in Media and Religion

JRFM is a peer-reviewed, open-access, online publication. It offers a platform for scholarly research in the broad field of religion and media, with a particular interest in audiovisual and interactive forms of communication.

Marie-Therese Mäder (Hg.), Daria Pezzoli-Olgiati (Hg.)
16,90 €

Sinnlichkeit und Sinn im Kino

Zur Interdependenz von Körperlichkeit und Textualität in der Filmrezeption

Sinnlichkeit und Sinn im Kino

Die Beiträge beschäftigen sich mit Körperlichkeit und Textualität in der Filmrezeption.

Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Film Bild Kunst.

Visuelle Ästhetik des vorklassischen Stummfilms um 1910

Film Bild Kunst.

Der Band thematisiert die Ästhetik des Filmbildes im vorklassischen Kino. Die Beiträge untersuchen Stilistiken des Films überwiegend im Schnittpunkt der visuellen Kultur ihrer Zeit. Dabei geraten verschiedene Medien und ihr damals etabliertes Ausdruckrepertoire in den Blick.

Jörg Schweinitz (Hg.), Daniel Wiegand (Hg.)
34,– €