Visual Effects [ZFS 18]

Filmbilder aus dem Computer

Visual Effects [ZFS 18]

Am computergenerierten Bild scheiden sich die Geister. Ist der Computer ein kalter, berechnender Apparat, der an die Stelle von Menschen tritt und dem Film seine einstmals analoge Seele raubt? Die Autorin stellt die technischen Grundlagen und visuellen ...

Barbara Flückiger
38,– €

Hollywood, nine eleven und die Wissenschaft

AugenBlick

Hollywood, nine eleven und die Wissenschaft

„Ansonsten reflektiert Giesenfeld wissenschaftlich akkurat, aber glücklicherweise auch nostalgisch über den Wandel Hollywoods, über Charlie Chaplin's Genie, über Montage, Tradition und in einem längeren Aufsatz über das Genrekino. Im Ganzen geht es um die Liebe zum Kino, (.

7,90 €

Technisierung des Blicks

AugenBlick 39

Technisierung des Blicks

Zur Homepage

Günter Giesenfeld
7,90 €

Offene Welten ohne Helden [ZFS 15]

Plurale Figurenkonstellationen im Film

Offene Welten ohne Helden [ZFS 15]

Filme ohne einzelne Hauptfiguren sind in den 1990er Jahren zu einem transkulturellen Phänomen geworden. In Ensemble- und Mosaikkonstellationen entwerfen sie Welten ohne eigentliche Helden, erproben neue expressive Ausdrucksformen und (schwach) narrative ...

Margrit Tröhler
34,– €

Die Konstitution des Wunderbaren [ZFS 16]

Zu einer Poetik des Science-Fiction-Films

Die Konstitution des Wunderbaren [ZFS 16]

Seit Jahren gehört die Science Fiction (SF) zu den populärsten und kommerziell erfolgreichsten Filmgenres überhaupt. Dennoch herrschte bislang ein Mangel an fundierten Untersuchungen zum Genre als Ganzem.

Simon Spiegel
24,90 €

Im Schatten des cinema novo

Kino und Filmwissenschaft in Brasilien

Im Schatten des cinema novo

Zur Homepage der Zeitschrift

7,90 €

Kinogefühle [ZFS 12]

Emotionalität und Film

Kinogefühle [ZFS 12]

Keine andere Kunstform produziert so intensive und vielfältige Gefühlsreaktionen wie das Kino. Gleichwohl ist das Gefühlsleben der Zuschauerinnen und Zuschauer erst seit neustem zum zentralen Thema der filmwissenschaftlichen Diskussion geworden.

Matthias Brütsch, Vinzenz Hediger, Alexandra Schneider, Margrit Tröhler, Ursula von Keitz
24,90 €

Bergführer Lorenz [ZFS 11]

Karriere eines missglückten Films

Bergführer Lorenz [ZFS 11]

Bergführer Lorenz: Karriere eines missglückten Films ist eine symptomatische Fallstudie zum Schicksal eines Schweizer Films aus den 1940er Jahren, der exemplarisch für eine filmhistorische Epoche steht und auf verschiedene relevante Bereiche der Filmgeschichte ...

Yvonne Zimmermann
24,90 €

Die Stars sind wir [ZFS 9]

Heimkino als filmische Praxis in der Schweiz der Dreißigerjahre

Die Stars sind wir [ZFS 9]

Anfang der Zwanzigerjahre kamen in Europa und den USA die ersten Ama-teurfilmkameras und -projektoren auf den Markt. «Die Stars sind wir»: Selber einmal Regie zu führen und auf der privaten Leinwand für einen Moment ein Filmstar zu sein, ist für ...

Alexandra Schneider
24,90 €

Rolle des Lebens [ZFS 8]

Die Filmbiographie als narratives System

Rolle des Lebens [ZFS 8]

Die Filmbiographie ist eines der ältesten und vielschichtigsten Filmgenres überhaupt. Von Abel Gances Napoléon über die US-Biopics der Dreißigerjahre bis zu Oliver Stones umstrittenen Präsidentenfilmen JFK und Nixon reicht der Fächer der bekannten Beispiele dieser Filmgattung, die immer wieder ...

Henry Taylor
24,80 €

Verführung zum Film [ZFS 5]

Der amerikanische Kinotrailer seit 1912–1998

Verführung zum Film [ZFS 5]

Der Kinotrailer ist Kernelement jeder Filmwerbekampagne. In den globalen Medienkonglomeraten der Gegenwart, die zu einem wesentlichen Teil von Film und Filmvermarktung leben, kommt ihm eine Schlüsselrolle zu.

Vinzenz Hediger
24,90 €