Neuer Blogbeitrag

 

PINOCCHIO (2022)

guillermo-del-toros-pinocchio-szenenbild-02-teaser-676x398.jpg

Etwas Großes hat Guillermo del Toro aus Carlo Collodis «Pinocchio» gemacht. Die bekannte Geschichte über eine Holzpuppe, die ein richtiger Junge aus Fleisch und Blut werden will, gibt es hier nicht. Stattdessen hat der mexikanische Regisseur die Bausteine neu zusammengesetzt und klug umgewandelt. Sein Pinocchio ist ein Film über Individualität geworden und nicht über Anpassung, über Freiheit und nicht über Bevormundung, ein Film über Väter und Söhne, über das Leben – und den Tod. Diese Themen werden überdies zugespitzt, indem die Handlung ins faschistische Italien verlegt wird. Und ein Meilenstein der Animationskunst ist diese Adaption obendrein.

Hier geht es zur Filmrezension auf unserem Verlagsblog.

Bild © Netflix

Veranstaltung

 

Buchvorstellung auf der Leipziger Buchmesse

International1.png

Das Buch Empowerment, Entwicklung, Erneuerung - Ohne Frauen geht es nicht voran (Hg. Christa Randzio-Plath) wird am Messe-Sonntag, den 24. März, von 12.30-13 Uhr beim Forum die Unabhängigen (Halle 5, Stand E 313) von Friederike Rosemann vom Marie-Schlei-Verein vorgestellt.

Hier kann die Veranstaltung im Live-Stream auf YouTube angeschaut werden.

Hier gibt es das komplette Programm des Forums Die Unabhängigen.

Veranstaltung

 

Perspektiven ds in Berlin

Am Donnerstag, den 22. Februar 2024 um 18.30 Uhr wird in der vorwärts Buchhandlung im Willy-Brandt-Haus Berlin (10963, Stresemannstr. 28) die aktuelle Ausgabe 2/23 der perspektiven ds - Bedrängte Demokratie -vorgestellt. Über das demokratische Erwachen, über die rechsextreme Herausforderung, über den sich abzeichnenden Wandel des Parteiensystems, über die schwierige Lage der SPD (und wie sie wieder Land gewinnen kann) - darüber wird diskutiert. Inputs u.a. von Gero Neugebauer, Johanna Liebe, Jöran Klatt, Hendrik Küpper. Im Anschluss vertiefende Gespräche beim Wein.
Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Neuer Blogbeitrag

 

»What Would Charlie Chaplin Do?«

imago54378032h-jpg-100-1280x720.jpg

Autor Norbert Aping schreibt auf unserem Verlagsblog über den Rechtsruck in der Gesellschaft, was wir aus Filmklassikern darüber lernen können und was Charlie Chaplin jetzt getan hätte.

Hier lesen.