|   | |
| Marburger Schriften zur Medienforschung [61]388 Seiten, 148 x 210 mm, zahlreiche Abbildungen, zahlr. Abb. 1. Aufl., Oktober 2019 Buch 38,– € / E-Book 29,99 €sofort lieferbar ISBN 978-3-89472-995-0 | 
Cosmopolitan Cinema
Kunst und Politik in der zweiten Moderne
Der Kosmopolit, der sich in einer globalisierten Welt zwischen Nationen, Märkten und Identitäten wie selbstverständlich bewegt, avancierte in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltrope zeitgenössischer Identitätsbildung und Selbstverständigung, wovon in jüngster Zeit unter anderem die Publikation zweier umfangreicher Sammelbände zeugen. Der Kosmopolitismus dient in diesem Zusammenhang als Inbegriff einer neuen Haltung zu internationalen Verflechtungen sowie Geld- und Menschenströmen zwischen Kontinenten und Nationen. Die Idee einer Weltgesellschaft wird - dies die zentrale These dieses Bandes - in den audiovisuellen Medien aufgegriffen und ausgeformt, indem Welt- und Gesellschaftsmodelle entworfen werden. Das Medium Film wird auf diese Weise im globalen Netz von Bewegungs- und Entwicklungsströmen einer Zweiten Moderne zu einem kosmopolitischen Akteur.
Inhalt
Matthias Christen/ Kathrin Rothemund: Einleitung: Kosmopolitismus und Kino - eine Einführung
Susanne Lachenicht: Kosmopolitismus in historischer Perspektive  
Magdalena Nowicka: Kosmopolitische Übergänge 
Filmtheorie/Filmästhetik: Begriffe, Konzepte, Kategorien
Matthias Christen: Räume, Imaginationen, Modellgesellschaften 
Oliver Fahle: Kosmopolitische Filmästhetik. Mediale und epistemische Moderne 
Kathrin Rothemund: Flüssige Moderne. Audiovisuelle Bewegungsfiguren des Kosmopolitismus 
Natalie Boehler: Das Kosmopolitische als Paradox: Filmische Grenzauflösungen
Cinescapes: Räume/Geographien, Zeiten, Verbindungen
Ute Fendler: Afrikanisches Kino. Grenzen(loses) Kino einer Trans-Mediascape 
Ivo Ritzer: Cosmopolitan Zulu: Zur medienkulturellen Logik von transnationaler Adaption und generischer Migration
Henriette Gunkel: Fiktionalisierung der Geschichte in der Zukunft. Eine afrikanis-ti- sche chronopolitische Intervention 
Alena Strohmaier: Cloud and crowd: Animation in Filmen der iranischen Diaspora 
Christoph Büttner: „Das gute Leben“ - Zu Räumen und Imaginationen prämoderner Zukunftsentwürfe im deutschen Gegenwartskino 
Daniela Berghahn: Das Mainstreaming diasporischen europäischen Kinos. Aus der ethnischen Nische zum populären Genre 
Jacques de Villier: Image Making in (un)heimlichen Zeiten: Zeitlichkeit, Ort und transnationale Multiplizität in Pedro Costas Colossal Youth
Janine Wahrendorf: Kosmopolitische Terrotopien 
Distribution|Rezeption
Skadi Loist: Filmfestivals als Institutionen einen kosmopolitischen Filmkultur 
Weiterungen: intermediale Kosmopolitismen
Jochen Koubek & Stefan Werning: Computerspiele als kosmopolitisches Medium
Susanne Eichner: Transnationale Publika: Zur Rezeption dänischer Fernsehserien 
Rania Gaafar: Material Specters - Kosmopolitiken medialer Erfahrung im post-kine- matographischen Filmbild 
 
             
            






 
             
             
             
            