Magnetwand, Monitor, Meme
Christoph A. Büttner (Hg.), Felix Raczkowski (Hg.)

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft [89]

134 Seiten, 148 x 210 mm, zahlr. Abb.
1. Aufl., August 2024
Buch 12,90 € / E-Book 12,90 €
sofort lieferbar
ISBN 978-3-7410-0472-8
Buch bestellen

   als PDF downloaden für 12,90 €

Magnetwand, Monitor, Meme

Büroarbeit und Ihre Medien

Das Büro ist trotz aller Umbrüche nach wie vor privilegierter Arbeitsort unserer Gegenwart. Seine Geschichte ist besonders eng mit der Geschichte seiner Medien verbunden. Umso erstaunlicher, dass Büromedien oder das Büro als Arbeitsumgebung medienwissenschaftlich bislang nur wenig Aufmerksamkeit erfahren haben. Das vorliegende Heft versteht sich als ein Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke. Es nähert sich dem Büro in verschiedenen Fallstudien und erprobt dabei theoretische und methodische Zugänge zur Analyse der medialen Konfigurationen des Büros

TESTIMONIALS

„Das Heft leistet mit seinen spezifischen Anliegen, Interessen und Thesen einen wertvollen Beitrag zur gegenwärtigen Forschung der Medienkulturwissenschaft. Der Band liefert Erkenntnisse, die vielfältige Einsätze für weitere (medien-)wissenschaftliche Auseinander-setzungen ermöglichen. Er macht die für medienkulturwissenschaftliche Arbeiten immer schon zentrale Frage nach der Rolle und Funktion von Medien stark und bringt dabei eine dezidiert kritische Sichtweise auf gegenwärtig wirksame Politiken der vielschichtigen Arbeitsumgebung Büro in Anschlag. Die unterschiedlichen Verfasstheiten des Büros, die Transformationsprozesse, die es als Arbeitsumgebung immer wieder neu strukturieren und verfertigen, sowie die medialen Bedingungen der Büroarbeit erhellt der Band auf eindrückliche Weise.“
David Jagella, [rezens.tfm] 2024/2

Inhalt

Christoph A. Büttner, Felix Raczkowski: Büroarbeit und ihre Medien. Zur Einleitung
Anja Breljak: Hybride Arbeit, Neue Medien. Modi behavioreller Macht in medialen Arbeitsumgebungen
Christoph A. Büttner, Felix Raczkowski: Spielend regiert werden. Zu Medien unternehmerischer Gouvernementalität am Beispiel von LEGO Serious Play
Laura Niebling: Ein «preiswerter ‹guter Geist›» .Eine kleine Geschichte der medizinischen Büro-kratisierung am Beispiel der computerisierten ‹Arzthelferin› in der BRD, 1970–2000
Johannes Coughlan: Eine Objektökologie des Architekturbüros
Jörn Wächtler im Gespräch mit Andreas Wagenknecht: Produktivität, Kreativität und individuelle Sinnstiftung
Das Büro als mehrfach inszenierte Arbeitswelt
Jana Zündel: #officehumor
Verhandlungen eines kollektiven Erfahrungsraums in Büro-Memes auf TikTok

* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten