*
Kirmes in Treysa 1946

Horror Kultfilme

Marburger Schriften zur Medienforschung [78]

Horror Kultfilme

Der Band widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Horrorfilms und stellt Klassiker dieses Genres vor.

Angela Fabris (Hg.), Jörg Helbig (Hg.), Arno Rußegger (Hg.)
Buch 24,90 € / E-Book 16,99 €

Friktionen des Terrors

Ästhetik und Politik des US-Kinos nach 9/11

Friktionen des Terrors

Die Studie untersucht die Inszenierung, Produktion und Rezeption des US-Spielfilms im Jahrzehnt nach den Anschlägen des 11.9.2001.

Tullio Richter-Hansen
Buch 29,90 € / E-Book 22,99 €

Storyboarding

Filmisches Entwerfen

Storyboarding

Wie dienen Storyboards der Vorstellung und Vorschreibung, ohne verbindlich oder gar eindeutig zu sein und die Bilder des Filmes tatsächlich vorwegnehmen zu können und zu wollen? Wie zerlegt das Storyboard Texte in Bilder, in Bewegungsabläufe und Kameraeinstellungen, wie löst es diese auf?

Anna Häusler (Hg.), Jan Henschen (Hg.)
Buch 24,90 € / E-Book 14,99 €

Zwischen Propaganda und Unterhaltung [ZFS 37]

Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs

Zwischen Propaganda und Unterhaltung  [ZFS 37]

In den 1910er-Jahren entstand das moderne Kino als populäre Unterhaltungsform. Während des Ersten Weltkriegs begannen die Krieg führenden Staaten, das neuartige Medium systematisch für Propagandazwecke zu nutzen.

Adrian Gerber
Buch 48,– € / E-Book 47,99 €

Stummfilmmusik

Theorie und Praxis im "Allgemeinen Handbuch der Film-Musik“ (1927)

Stummfilmmusik

Wie Stummfilmpianisten mit musikalischen Versatzstücken die Emotionen des Filmgeschehens unterstützen und untermalen.

Maria Fuchs
Buch 29,90 € / E-Book 19,99 €

The Great Gun of the Lantern [MSM 75]

Lichtbildereinsatz sozialer Organisationen in Großbritannien (1875-1914)

The Great Gun of the Lantern [MSM 75]

Ende des 19. Jahrhunderts erfreuten sich öffentliche Lichtbildvorträge als Mittel der Belehrung und Agitation großer Beliebtheit. Soziale Organisationen, die in der Armenfürsorge und Armutsprävention tätig sind, setzen Projektionsaufführungen gezielt zur Propagierung ihrer Ziele ein.

Karen Eifler
Buch 44,– € / E-Book 29,99 €

Filmsemiotik [KMS 3]

Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate

Filmsemiotik [KMS 3]

Umfassende Einführung zum Filmverstehen unter zeichentheoretischer Perspektive. Es werden Medien als solche, ihre technischen Grundlagen und ihre Wirkungsästhetik behandelt.

Dennis Gräf, Stephanie Großmann, Peter Klimczak, Hans Krah, Marietheres Wagner
Buch 29,90 € / E-Book 24,99 €

Metaphern einer anderen Filmgeschichte.

Amerikanischer Experimentalfilm, 1940–1960

Metaphern einer anderen Filmgeschichte.

Die Publikation eröffnet eine neue Perspektive auf eine der produktivsten, Phase experimenteller Filmproduktion an den Schnittstellen von Filmästhetik, Kunsttraditionen, sozialem Wandel und wissenschaftlichem Paradigmenwechsel

Henning Engelke
Buch 48,– € / E-Book 39,99 €

Späte Stummfilme

Ästhetische Innovation im Kino 1924–1930.

Späte Stummfilme

Ein Überblick der ästhetischen Innovation im späten Stummfilm, aufgezeigt an exemplarischen Filmwerken.

Heinz-Peter Preußer (Hg.)
Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Das Marvel Cinematic Universe – Anatomie einer Hyperserie

Theorie, Ästhetik, Ökonomie

Das Marvel Cinematic Universe – Anatomie einer Hyperserie

Ein Cinematic Universe besteht aus mehreren Serien, Folgen und sich überschneidenden Handlungssträngen. die durch bestimmte Personen verbunden sind, die einen endlosen Strom von Geschichten und Geldflüssen entstehen lassen.

Peter Vignold
Buch 19,90 € / E-Book 14,99 €

Autor – TV-Serie – Medienwandel

(De-)Figurationen serieller Autorschaft

Autor – TV-Serie – Medienwandel

Die Auseinandersetzung mit TV-Serien und ihrer gestiegenen rezeptiven, inszenatorischen und auch motivisch-inhaltlichen Bedeutung ist mittlerweile ein fester Bestandteil nicht nur in medienwissenschaftlich orientierten Disziplinen.

Alexander Schlicker
Buch 38,– € / E-Book 24,99 €

Gebannte Bewegung. Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne

Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne

Gebannte Bewegung. Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne

Als Tableaux vivants oder ‹lebende Bilder› bezeichnet man von lebenden Personen nachgestellte Gemälde oder Skulpturen. Um 1900 erfreute sich diese eigenartige Form der Schaustellung großer Beliebtheit.

Daniel Wiegand
Buch 38,– € / E-Book 37,99 €