Filmmusikalische Begegnungen und Verwandlungen

Provokation – Inspiration – Transformation

Filmmusikalische Begegnungen und Verwandlungen

Früheste Begegnungen von Film und Musik fanden bereits mit den ersten Filmvorführungen der Gebrüder Lumière in Paris und der Gebrüder Skladanowsky in Berlin statt. Auch...

Georg Maas (Hg.)
28,– €

Schlüsselszenen audiovisueller Zeitlichkeit

Ein integratives Modell zum Erleben filmischer Temporalität

Schlüsselszenen audiovisueller Zeitlichkeit

Wenn Film Zeit in Form und Gestalt von Übergängen, Wiederholungen und Schichtungen szenisch zur Anschauung bringt, eröffnet dies ein audiovisuelles Erleben von Zeit, das über...

Sandra Ludwig
58,– €

Scream Queens

Eine kleine Kulturgeschichte des Schreis

Scream Queens

Was sind sind Scream Queens und wo kommen sie her? Scream-Queens kamen mit dem Tonfilms auf und lösten in den USA einen dauerhaften Kult aus. Der Autor skizziert eine

...
Harald Harzheim
15,– €

Das philippinische Kino

Essays und Betrachtungen

Das philippinische Kino

Wir wissen in aller Regel recht wenig über die Philippinen. Und noch weniger über den philippinischen Film und seine Hintergründe. Am bekanntesten sind noch die Namen Lino...

Nick Deocampo
34,– €

40 Jahre Debüt im Dritten

Eine Chance für den Nachwuchs

40 Jahre Debüt im Dritten

Wo kann Filmkunst in Zusammenarbeit mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk entstehen, in Zeiten, in denen private Medienkonzerne die Aufmerksamkeit des Publikums mit...

Jan Berning (Hg.), Stefanie Groß (Hg.), Manfred Hattendorf (Hg.)
38,– €

Das schweigende Bild

Ästhetik der Stille im frühen Tonfilm um 1930

Das schweigende Bild

Tonfilme um 1930 weisen oft auffällige Momente auf, an denen weder Musik, noch Sprache, noch Geräuscheffekte zu hören sind.

Daniel Wiegand
34,– €

Zeitanomalien im Film

Schriftenreihe zur Textualität des Films [14]

Zeitanomalien im Film

Seit der Erfindung von Ton- und Bildaufzeichnung im 19. Jahrhundert existiert die Option, das Reale selbst einzufangen und zu fixieren für die Reproduktion. Damit wird

...
Heinz-Peter Preußer (Hg.), Sabine Schlickers (Hg.)
34,– €

Zerbrochene Träume – verlorene Lebensperspektiven

Vom Scheitern im Film

Zerbrochene Träume – verlorene Lebensperspektiven

Erfolge weist man gerne vor, des Scheiterns schämt man sich. Erfahrungen des Scheiterns verschweigt man in unseren Leistungsgesellschaften gerne. Oder man überlässt sie den...

Jörg Herrmann (Hg.), Reinhold Zwick (Hg.)
34,– €

Von Harriet zu Queen and Slim:

Afro-Amerikanische Regisseurinnen und ihre neuen Bilderwelten

Von Harriet zu Queen and Slim:

In diesem Buch werden zeitgenössische afro-amerikanische Filmemacherinnen vorgestellt, die sowohl den amerikanischen Gegenwartsfilm in Hollywood als auch Fernseh-Serien auf unterschiedlichen „streaming“-Platformen prägen.

Karen A. Ritzenhoff
34,– €

Ästhetik des Kamerablicks

Studien zur Bildgestaltung im Film

Ästhetik des Kamerablicks

Der Band versammelt Texte des Autors aus über drei Jahrzehnten zur filmischen Bildgestaltung und zum schöpferischen Beitrag der Kameraleute, der Directors of photographie, zur...

Karl Prümm
58,– €

Die Anfänge des Starsystems

Asta Nielsen in Deutschland und Österreich-Ungarn 1911-1914

Die Anfänge des Starsystems

Die Arbeit untersucht die Einführung eines neuen Vertriebssystems für lange Spielfilme Anfang des letzten Jahrhunderts...

Friederike Grimm
38,– €

Hollywood an der Leine - Film in Göttingen

Ein Lesebuch

Hollywood an der Leine - Film in Göttingen

In den 1950er-Jahren war Göttingen ein bedeutendes Zentrum des deutschen Nachkriegsfilms.

Sven Schreivogel (Hg.), Alexander Siebrecht (Hg.)
34,– €