Cover
Sie nannten ihn Plattfuß

Der Mediensturm – vom Ereignis zum Szenario

Die Katastrophenberichterstattung am Beispiel des Orkantiefs Xaver 2013

Der Mediensturm – vom Ereignis zum Szenario

„Orkantief "Xaver" braut sich über Grönland zusammen und wird ab morgen in Norddeutschland für bange Momente sorgen“, prognostiziert der Deutschlandfunk (DLF) und rät zur Vorsorge.

Victoria Lippmann
16,90 €

The Bible Revisited

Neue Zugänge im Film

The Bible Revisited

Dass die Bibel ein unerschöpflicher Steinbruch für Filmstoffe ist, hat sich seit Erfindung des Kinos hundertfach erwiesen. Verfilmte Passionsspiele waren die ersten Schritte in der Entwicklung des narrativen Kinos und verschafften dem neuen Medium die ...

Peter Hasenberg (Hg.), Reinhold Zwick (Hg.)
29,90 €

Schöner Lehren - gegendert und gequeert!

Schöner Lehren - gegendert und gequeert!

Was kann es heißen, gendersensibel und diversitygerecht in den Medienwissenschaften zu lehren? Welche Didaktiken lassen sich anwenden und wie können Methoden umgesetzt werden?

Lena Eckert (Hg.), Silke Martin (Hg.)
16,90 €

I saw a film today, oh boy!

Enzyklopädie der Beatlesfilme

I saw a film today, oh boy!

Alle Filme mit, von, über und als Reminiszenz an die Beatles – insgesamt mehr als 200 Filme von Across the Universe über Let It Be bis hin zu The Zombeatles: All You Need Is Brains..

Jörg Helbig
24,90 €

Melodramatischer Eskapismus

Affekt-Ökonomien und Exit-Optionen bei Sirk, Fassbinder, Akin

Melodramatischer Eskapismus

«Motion is emotion». Dieses prononcierte Diktum des Regisseurs Douglas Sirk gilt für kein Film-Genre so sehr wie für das Melodram, das er mit seinem Inszenierungsstil nachhaltig prägte.

Amadeus Haux
Buch 14,90 € / E-Book 9,99 €

Metapoietische Filme

Über das Filmemachen ‹nach› Deleuze

Metapoietische Filme

Metapoietische Filme“ sind Filme über das Filmemachen.

Ruth Benner
Buch 24,90 € / E-Book 16,99 €

Ressentimentalität

Die melodramatische Versuchung

Ressentimentalität

Die Studien des Bandes untersuchen die Moralität von Gefühlen und analysieren die Wirkungsweisen von medialen Emotionen.

Jörg Metelmann
29,90 €

Das Erhabene im Kinofilm

Ästhetik eines gemischten Gefühls

Das Erhabene im Kinofilm

Die Untersuchung versucht das Filmisch-Erhabene als eine Beschreibungseinheit für gegenwärtige Kinofilme zu etablieren.

Jihae Chung
48,– €

Magische Momente

75 Meisterwerke der Filmkunst

Magische Momente

Was macht den Zauber des Kinos aus? Warum bleiben manche Filme in unvergesslicher Erinnerung? Welche Schlüsselszenen brennen sich in unser Hirn ein?

Rainer Gansera
19,90 €

Film als epistemisches Ding

Zur Produktion von Hip-Hop-Kultur und Till Hastreiters Status Yo!

Film als epistemisches Ding

Die Hip Hop-Kultur ist seit geraumer Zeit für die Filmindustrie von Interesse, kommerziell erfolgreich und bei einem breiten Publikum äußerst populär, sondern auch Untersuchungsobjekt von Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften.

Markus Spöhrer
24,90 €

Spielarten des Dokumentarischen

Einführung in Geschichte und Theorie des Nonfiktionalen Films

Spielarten des Dokumentarischen

Das dokumentarische Genre boomt – im Kino und im Fernsehen finden sich viele Nonfiktionale Filme in unterschiedlichen Ausprägungen und Facetten. Bei näherem Hinsehen lassen sich fünf grundsätzliche Prototypen unterscheiden.

Thorolf Lipp
24,90 €

Verwandlung

Cinema - Schweizer Filmjahrbuch Nr. 61

Verwandlung

ilm steht im Zeichen der Um- und Ver-Wandlung. Von Bild zu Bild entfaltet sich eine Geschichte, transformieren sich Figuren, Orte, Stimmungen, wechselt der Ton oder die Erzählweise.

Anita Gertiser, Marian Petraitis, Stephanie Werder
25,– €