Realismus als Programm

Egon Monk: Modell einer Werkbiografie

Realismus als Programm

Egon Monk ist eine zentrale Figur der Fernsehgeschichte der Bundesrepublik. Die politisch motivierte Programmatik , die der «Brecht-Schüler» 1960–1968 als Leiter der Hauptabteilung Fernsehspiel des NDR verfolgte, bleibt in keiner Überblicksdarstellung ...

Julia Schumacher
34,– €

Von Träumen im Film

Visionen einer anderen Wirklichkeit

Von Träumen im Film

Traum und Film sind auf vielen Ebenen mit einander verbunden. Sie haben Gemeinsamkeiten und unterscheiden sich doch.

Thomas Koebner
19,90 €

Leid-Bilder.

Die Passionsgeschichte in der Kultur

Leid-Bilder.

Die Veröffentlichung setzt sich mit der Rezeptionsgeschichte der Passion im Film auseinander.

Natalie Fritz (Hg.), Marie-Therese Mäder (Hg.), Daria Pezzoli-Olgiati (Hg.), Baldassare Scolari (Hg.)
Buch 44,– € / E-Book 35,99 €

Conspiracy! Theorie und Geschichte des Paranoiafilms

Conspiracy! Theorie und Geschichte des Paranoiafilms

Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht daher die Frage nach der medialen Konstruktion der kollektiven Imagination einer durch Verschwörung gesteuerten Welt.

Henry Taylor
48,– €

Zukunft

Schweizer Filmjahrbuch Cinema 63

Zukunft

Die Zukunft ist durch ihre Unbestimmtheit und ihre Eigenschaft, als Projektionsfläche für menschliche Wünsche und Hoffnungen, aber auch Ängste zu fungieren, ein zentrales Motiv der Filmgeschichte.

Selina Hangartner (Hg.)
25,– €

Zwischen Propaganda und Unterhaltung [ZFS 37]

Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs

Zwischen Propaganda und Unterhaltung  [ZFS 37]

In den 1910er-Jahren entstand das moderne Kino als populäre Unterhaltungsform. Während des Ersten Weltkriegs begannen die Krieg führenden Staaten, das neuartige Medium systematisch für Propagandazwecke zu nutzen.

Adrian Gerber
Buch 48,– € / E-Book 47,99 €

Stummfilmmusik

Theorie und Praxis im "Allgemeinen Handbuch der Film-Musik“ (1927)

Stummfilmmusik

Wie Stummfilmpianisten mit musikalischen Versatzstücken die Emotionen des Filmgeschehens unterstützen und untermalen.

Maria Fuchs
Buch 29,90 € / E-Book 19,99 €

Lebensläufe – Die Kinder von Golzow

Bilder – Dokumente – Erinnerungen zur ältesten Langzeitbeobachtung der Filmgeschichte

Lebensläufe – Die Kinder von Golzow

Seit 1961 verfolgen Winfried und Barbara Junge die Lebenswege der Kinder einer Schulklasse im Oderbruch. Das Golzow-Projekt gilt damit als einer der 100 wichtigsten Filme in 100 Jahren Filmgeschichte.

Barbara Junge, Winfried Junge, Dieter Wolf
29,90 €

The Great Gun of the Lantern [MSM 75]

Lichtbildereinsatz sozialer Organisationen in Großbritannien (1875-1914)

The Great Gun of the Lantern [MSM 75]

Ende des 19. Jahrhunderts erfreuten sich öffentliche Lichtbildvorträge als Mittel der Belehrung und Agitation großer Beliebtheit. Soziale Organisationen, die in der Armenfürsorge und Armutsprävention tätig sind, setzen Projektionsaufführungen gezielt zur Propagierung ihrer Ziele ein.

Karen Eifler
Buch 44,– € / E-Book 29,99 €

Systemwechsel

Identitätsfragen und Identitätsverhandlungen im ostmitteleuropäischen Gegenwartsfilm seit 1989

Systemwechsel

Wenn die westeuropäische Filmforschung den Blick nach Osten wendet, dann meistens gen Russland, das zweifellos eine traditionsreiche Filmnation ist. Dabei fallen jedoch oft die kleineren (Film-)Nationen durch das Raster und polnische, tschechische und ...

Corina Erk (Hg.), Anna-Maria Meyer (Hg.)
24,90 €

Claude Goretta - der empathische Blick

Claude Goretta - der empathische Blick

Der Schweizer Filmemacher Claude Goretta (* 1929) galt lange Zeit als «graue Eminenz». Dabei hat er ein reichhaltiges Werk geschaffen und wurde mehrfach ausgezeichnet. Goretta wollte Sprachrohr für die Menschen sein, die im Schatten der Gesellschaft agieren. Im Fokus stehen die einfachen Menschen, «Les petites gens».

Martin Walder
24,90 €

Der tänzerische Film.

Frühe Filmkultur und moderner Tanz.

Der tänzerische Film.

Der Band untersucht die Denkfigur vom tänzerischen Film und zeichnet ihr Entstehen im Kontext der intermedialen Geschichte von früher Filmkultur und modernem Tanz zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach

Kristina Köhler
38,– €